Familienstand
Verheiratet mit Frau Dr. Wiebke Bahlmann-Plettenberg, vier Kinder
22.11.1956
Geboren in Hamburg
1979 - 1985
Studium der Humanmedizin an der Universität Hamburg
1985 - 1986
Assistenzarzt in der I. Medizinischen Klinik des Universitäts-Krankenhauses Eppendorf, Hamburg
1986 - 1987
Assistenzarzt in der II. Medizinischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses St. Georg, Hamburg
1986
Dissertation "Verlaufsstudie über Patienten mit Herzklappenersatz bei Endokarditis ohne präoperative Linksherzkatheter- Untersuchung" am Universitäts-Krankenhaus Eppendorf (unter Betreuung von Prof. Dr. P. Hanrath), Note: magna cum laude
1988 - 1993
Assistenzarzt in der Abteilung Dermatologie des Allgemeinen Krankenhauses St. Georg, Hamburg (Chefarzt Prof. Dr. W. Meigel)
1989
Würdigung der wissenschaftlichen Studie "Das HIV-assoziierte Kaposi Sarkom" als besonders anerkennenswerte Arbeit auf dem Gebiet der Dermatologie durch das Kuratorium des Theodor-Nasemann-Stipendiums
1992
Anerkennung als Facharzt für Dermatologie und Venerologie
1993 - 1995
Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Forschungstätigkeit an der Universitäts-Hautklinik in Wien (Leitung Prof. Dr. E. Tschachler und Prof. Dr. G. Stingl). Forschungsbereich: Expression des Proto-Onkogens bcl-2 in der humanen normalen Epidermis sowie in epidermalen Tumoren
1995
Verleihung des Preises für Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses der Norddeutschen Hautkliniken auf dem 4. Hansischen Dermatologen-Treffen
1990 - 1993
Persönliche Ermächtigung zur Diagnostik und Therapie HIV-infizierter Patienten
Organisation der HIV-Ambulanz, Planung und Aufbau der angegliederten Tagesklinik
1995 - 2000
Oberarzt der Abteilung Dermatologie des Allgemeinen Krankenhauses St. Georg Betreuung HIV-infizierter Patienten, Dermatoonkologie, extracorporale Photophorese, photodynamische Therapie, Hautsonografie
Aufbau und Koordination einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe mit dem Forschungsschwerpunkt Infektiologie
1999
Tagungssekretär der 40. Tagung der DDG (12.-15. 05. 1999)
2000
Herausgabe des Buches "Dermatologie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend", Springer Verlag
2000
Gründung des ifi-Instituts für interdisziplinäre Infektiologie und Immunologie GmbH
Niederlassung in der Gemeinschaftspraxis Prof. Dr. Plettenberg/ Dr. A. Stoehr auf dem Gelände des AK St. Georg
2002
Fachkunde Ärztliches Qualitätsmanagement
Verleihung der akademischen Bezeichnung Professor
2003
Zertifikat zum Infektiologen (Deutsche Gesellschaft für Infektiologie)
2003
Herausgabe des Buches "Dermatologische Infektiologie“, Thieme Verlag
2004
Gründung der ifi-Studien und Projekte GbR Prof. Plettenberg, Dr. Stoehr
2004
Herausgabe des Buches "Antiretrovirale Therapie bei HIV und AIDS", Uni-Med Verlag
Verleihung des Präventionspreises für Schüler
2005
Gründung des Medizinischen Versorgungszentrums Hamburg
2007
Entwicklung der Leporello-Reihe "ifi-Card"
2008
Gründung des seit 2008 jährlich in Hamburg stattfindenden Kongresses "Deutsches Infektiologie-Update"
2010
Mitglied der BMBF-Expertengruppe off-Label Infektiologie
Herausgabe der 3. Auflage des Buches "Infektionskrankheiten der Haut", Thieme Verlag
2011
Mitglied im Steering Committee des Kompetenznetz HIV/AIDS
2013 / 2014
Entwicklung von Apps zu HIV-Therapie, Postexpositionsprophylaxe und sexuell übertragbare Erkrankungen
2015 / 2016
Vorsitzender des Ärztlichen Vereins der Ärztekammer Hamburg
2016
Aufbau des Netzwerkes Infektiologie
2017 / 2019
Mitarbeit an den Leitlinien:
2019
Kongresspräsident des 9. Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongresses 2019 in Hamburg
2020
Umwandlung "MVZ-Hamburg GbR" über Partnergesellschaft in "MVZ ifi-Medizin GmbH"
2021
Aktuell