KVH-Arbeitskreis interdisziplinäre
Infektiologie

Zur Video-Aufzeichnung des 86. KVH-Arbeitskreises

Der KVH-Arbeitskreis trifft sich jeweils an einem Dienstag anlässlich eines Vortrages zu einem infektiologischen Thema. Eingeladen werden niedergelassene und in Kliniken tätige Ärzte des Großraumes Hamburg. Bisher wurden 84 Veranstaltungen durchgeführt. Die Veranstaltungen werden gemeinsam moderiert von Dr. A. Stoehr und Prof. Dr. A. Plettenberg. Die Veranstaltungsreihe wurde 2001 durch Prof. Dr. A. Plettenberg ins Leben gerufen, der alle bisherigen Veranstaltungen plante und die Referenten einlud.

Nr. Datum Thema Referent
86. 17.03.2020 Video-Aufzeichnung – Öffentliche Veranstaltung entfällt wegen Coronavirus-Pandemie 2020
86. Sitzung des Arbeitskreis der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg für interdisziplinäre Infektiologie
Coronavirus – wie ist Hamburg aufgestellt? - was sollten die Ärzte in Hamburg wissen?
Coronavirus – aktueller Stand
Wie ist das UKE vorbereitet?
Wie ist die Stadt Hamburg vorbereitet?
nfluenza – Noch impfen? Wie abgrenzen?
Asklepios Klinik St Georg, Lohmühlenstr. 5, Haus J, 2. OG, Großer Sitzungssaal, 20099 Hamburg
Diskussionsrunde:
Prof. Dr. A. Plettenberg
i Vertr. Dr. A. Stoehr
Prof. Dr. M. Addo, UKE
Dr. E. Jakubowski, BVG
HHC. Czaja-Harder, ifi-Institut
85. 24.09.2018 85. Sitzung des KVH-AK für interdisziplinäre Infektiologie / PL
Neue Virusinfektionen wie Ebola, Zika oder Lassa – Worauf müssen wir uns einstellen?
Prof. Dr. M. Addo
UKE, Hamburg
Zentrum für Innere Medizin
I.Med. Klinik
Gastroenterologie mit Sektionen Infektiologie und Tropenmedizin
84. 16.04.2018 84. Sitzung des KVH-AK für interdisziplinäre Infektiologie / PL
Impfungen aktuell – bei immunkompetenten Menschen und bei Personen mit Abwehrschwäche
C. Cjaza-Harder
Ifi-Institut für interdisziplinäre Medizin, Impf- und Reisemedizin, Hamburg
83. 15.01.2018 83. Sitzung des KVH-AK für interdisziplinäre Infektiologie / PL
Neues zu Infektionserkrankungen in der Neurologie - Ein Update und neue Erkenntnisse
Dr. T. Rosenkranz
OA Abt. Neurologie AK St Georg, Hamburg
82. 03.04.2017 82. Sitzung des KVH-AK für interdisziplinäre Infektiologie / PL
Antibiotika – aktueller Stand und neue Entwicklungen
PD Dr. Dominic Wichmann, UKE, Intensivmedizin und Infektiologie
81. 23.01.2017 81.Sitzung des KVH-AK für interdisziplinäre Infektiologie /PL
Diabetes-Therapie -Besonderheiten bei Infektionserkrankungen
A.Burchard, ifi-Institut
80. 04.10.2016 80. Sitzung des KVH AK „Interdisziplinäre Infektiologie / PL
Hepatitis B-Infektion – wird in Hamburg ausreichend geimpft?
Hepatitis B – Epidemiologie und Klinik
Hepatitis B-Impfung – wie wird in Hamburg geimpft?
Prof. Dr. J. Petersen, ifi-Institut für interdisziplinäre Medizin/Leberzentrum HH Dr. A. Spies, Hamburg
79. 20.06.2016 79. Sitzung des KVH Arbeitskreises / PL
Zikavirus – auch eine Gefahr für Hamburg?
Univ.-Prof. Dr. J. Schmit-Chanasit
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin. HH
78. 18.04.2016 78. Sitzung des KVH Arbeitskreises / Prof. Dr. A. Plettenberg
Chlamydien – was bringt die Neue Leitlinie?
Neues zu Diagnostik und Therapie
PD Dr. Th. Meyer
Ambulanzzentrum des UKE, Bereich Mikrobiologie, Virologie, Hygiene
77. 11.01.2016 KVH AK / PL
HIV und Alter – was sollte bei älteren Patienten anders als bei jüngeren gemacht werden?
Dr. A. Stoehr
76. 18.08.2015 KVH AK / PL
Einsatz von Antibiotika in der Human- und Veterinärmedizin – Sinn und Unsinn
Dr. C. Fenner, Transfusionsmedizin, Labor Fenner & Kollegen, Hamburg
75. 27.04.2015 KVH AK / PL
Impfen mit Blick auf Masern & Influenza – wie kann die Impfbereitschaft verbessert werden?
Wie gut wird in Hamburg geimpft?
Wo gibt es Defizite?
Impfskeptiker in der Bevölkerung und unter den Ärzten - was sind die Argumente?
Warum werden nicht alle Kinder geimpft?
Wie steht die Stadt Hamburg zum Impfen in Hamburg?
Wie können wir erreichen, dass mehr geimpft wird?
4 Impulsvorträge mit nachfolgender Podiumsdiskussion
Dr. A. Spies, Hamburg
C. Czaja-Harder, ifi
Dr. H.-U. Neumann, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.
Dr. M. Dirksen-Fischer, Zentrum für Impfmedizin, Institut für Hygiene und Umwelt, Hamburg
Podiumsdiskussion (alle Referenten)
74. 23.02.2015 Legionellen-Infektionen
Woran der nieder-gelassene und der im Krankenhaus tätige Arzt denken sollte - Aktueller Wissensstand und neue Entwicklungen
Dr. C. Gerigk,
Kath. Marienkrankenhaus HH
73. 03.11.2014 Infektionen von Knochen und Gelenken
Aktueller Stand des medizinischen Managements
Fokus Prävention/Fokus Therapie
Dr. E. Enderle/
Dr. J. Madert
Asklepios Klinik St. Georg
72. 12.05.2014 Chronische Infektionen als Ursache für Kinderlosigkeit Prof. Dr. S. Kuka
Gynäkologicum HH
Kinderwunschzentrum
71. 25.03.2014 Impfen 2014 – Was gibt es Neues?
Neues zu Meningokokken-, Pneumokokken- und Zoster-Impfung
Reiseimpfungen bei Patienten mit Immundefekt
Dengue- und Malaria-Impfung: aktueller Stand
C. Czaja-Harder
Dr. U. Ehehalt
Prof. Dr. G. Burchard
70. 28.01.2014 Sexuell übertragbare Erkrankungen
Wie ist der Stand, was gibt es Neues?
Prof. Plettenberg
69. 11.11.2013 MRSA und ESBL
Bedeutung und Management im klinischen Alltag
Dr. A. Stoehr
68. 23.09.2013 Infektiöse Durchfallerkrankungen
Diagnostik und Therapie
Priv.-Doz. Dr. M. Bläker, Gastroenterologe, Hamburg
67. 19.08.2013 Seltene Infektionserkrankungen wie Hantavirus, Tularämie, Milzbrand oder Botulinumtoxin Prof. G-D. Burchard, BNI/UKE, Hamburg
66. 17.06.2013 Pilzinfektionen der Haut und der angrenzenden Schleimhäute – Diagnostik und Therapie Dr. D. Reinel, Dermatologe, Hamburg
65. 22.04.2013 Umweltmedizin und Infektiologie
Schimmelpilze, Milben und andere Erreger
Dr. T. Fenner
Labor Fenner, HH
64. 25.02.2013 Sexuell übertragbare Erkrankungen
Diagnostik und Therapie
Prof. A. Plettenberg
63. 05.11.2012 Aktuelles aus der Tropenmedizin Prof. G.-D. Burchard
UKE / BNI, Hamburg
62. 24.09.2012 Pneumonien ambulant und stationär
Wie vorgehen, was beachten?
Prof. K.-F. Rabe,
Krankenhaus Großhansdorf
61. 13.08.2012 Schwere und ungewöhnliche Infektionen im Krankenhaus
Leitlinienorientierte Diagnostik und Therapie
Dr. C. Gerigk,
Markenkrankenhaus Hamburg
60. 14.05.2012 Chirurgisches Vorgehen bei Infektionen der Knochen und Weichteile
Dr. U.-J. Gerlach,
BGU, Hamburg
59. 23.01.2012 Wurmerkrankungen in Deutschland
Wie diagnostizieren, wie therapieren?
Dr. S. Schmiedel
UKE/BNI , HH
58. 05.09.2011 Diagnostik und Therapie bei HNO-Infektionen
Bewährtes und Neues
Prof.Dr. Jens E. Meyer
57. 04.04.2011 Flöhe, Läuse, Milben & Co.
Was tun?
Dr. M.-O. Armbruster
Prof.Dr. C. Sander
56. 07.02.2011 MRSA im ambulanten und stationären Bereich
Was tun?
Dr. C. Gerigk, Marienkrankenhaus HH
Dr. A. Stoehr
55. 08.11.2010 Bilharziose
Diagnostik, Klinik und Therapie
Dr. J. Cramer
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg
54. 06.09.2010 Neues zu Rickettsiose, Babsiose und Ehrlichiose Dr H. Sudeck, Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
53. 07.06.2010 Infektionen der Lunge
Diagnostik und Therapie
Dr. H. Klose,
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
52. 11.05.2010 H1N1-Pandemie
Wie ist der Stand?
Was funktioniert gut, was sollte zukünftig anders gemacht werden?
Prof. Dr. A. Plettenberg,
ifi-Institut, Hamburg
51. 26.04.2010 Infektiöse Durchfallerkrankungen Dr. P. Buggisch,
ifi-Institut, Hamburg
50. 01.02.2010 Neues zur Tuberkulose
Was kommt auf uns zu?
Dr. P. Buggisch,
ifi-Institut, Hamburg
49. 07.09.2009 Beschäftigte im Gesundheitswesen mit Infektionserkrankungen
Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung versus Vorgabe der Hygiene
Dr. S. Huggett, MEDILYS, Asklepios Altona
Dr. H. Wigger, HANZA, Asklepios St. Georg
48. 06.07.2009 Diagnostik und Therapie von Systemmykosen
State of the Art und neuen Entwicklungen
Dr. S. Kluge, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
47. 04.05.2009 Informationen zur Schweine-Influenza
Bedrohungspotential und Pandemiepläne
Vorbereitung in der Praxis
Prof. Dr. A. Plettenberg, ifi-Institut Hamburg
Dr. Chr. Gerigk, Marienkrankenhaus, Hamburg
46. 23.03.2009 Strategie zur Vermeidung von Antibiotika-Resistenzen Dr. Fenner, Labor Fenner, Hamburg
45. 23.03.2009 Schnittstelle Rheumatologie - Infektiologie Dr. P.M. Aries, Praxis Hamburg
44. 17.11.2008 Management bei MRSA Dr. S. Huggett, Asklepios Altona, MEDILYS
43. 22.09.2008 Virologische Diagnostik PD Dr. Meyer, Labor Fenner, Hamburg
42. 19.05.2008 Neues aus der Tropenmedizin Prof. Dr. G. Burchard, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg
41. 14.04.2008 Therapie und Prophylaxe der Endokarditis
Neue Leitlinien
Prof. Dr Chr. K. Naber, Uniklinik Essen
40. 18.02.2008 Diagnostik und Therapie ambulant erworbener Pneumonien Dr. Chr. Gerigk, Marienkrankenhaus, Hamburg
39. 12.11.2007 Neue Entwicklungen in der Therapie von Systemmykosen Prof. M. Ruhnke, Charité, Berlin
38. 03.09.2007 Differentialdiagnostik und Therapie von Durchfallerkrankungen PD Dr. Sobottka, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
37. 02.07.2007 Häufige Viruserkrankungen im Kindesalter Prof. Dr. P. H. Höger, PD Dr. R. Bialek, Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift
36. 07.05.2007 Infektbedingte Arthriden Prof. Dr. J. Wollenhaupt, Klinikum Hamburg-Einbeck
35. 19.03.2007 Vogelgrippe – Influenza – Pandemie
Wo stehen wir heute
Prof. Dr. A. Plettenberg, ifi-Institut, Hamburg
34. 05.02.2007 Impfungen 2007
Was gibt es Neues, was ist zu berücksichtigen?
C. Czaja-Harder, ifi-Institut Hamburg
33. 27.11.2006 Parvo B 19 Infektionen
Was ist gesichert, was ist bewiesen?
Dr. C. Hoffmann, ifi-Institut Hamburg
32. 09.10.2006 Infektionen des zentralen Nervensystems Dr. Th. Rosenkranz, AK St. Georg, Neurologie
31. 04.09.2006 Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Erkrankungen PD Dr. M. Zeis, AK St. Georg, Hamburg
30. 29.05.2006 Entstehung und Verbreitung von Antibiotika-Resistenzen Prof. M Heisig, Institut für Pharmazie
29. 27.03.2006 Stellenwert laborchemischer Hinweise auf klinische Infektionen PD Dr. T. Meyer, Labor Prof. Arndt + Partner
28. 13.02.2006 Neues zur Tuberkulose
Was kommt auf uns zu?
Dr. S. Rüsch-Gerdes, Forschungszentrum Borstel
27. 06.12.2005 Borrelien
Diagnostik, Klinik und Therapie
Dr. T. Fenner, Ärztliche Laborgemeinschaft City
26. 25.10.2005 Borrelien
Neue Entwicklungen in der Antibiotikatherapietik, Klinik und Therapie
Prof. Dr. D. Mack, University of Wales, Swansea
25. 06.09.2005 Ambulant erworbene Pneumonien Prof. J. Braun,Asklepios Klinik Wandsbek
24. 07.06.2005 Influenza-/Vogelgrippe-Pandemie
Planungen für den Notfall
D. S. Reiter, RKI, Berlin
23. 12.04.2005 Aktuelles zu Reisemedizin und Impfung Prof. Dr. G. Burchard, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg
22. 01.03.2005 Aktuelle Diagnostik und Therapie der Tuberkulose Prof. Dr. Kirsten, Krankenhaus Großhansdorf
21. 06.12.2004 Mechanismen viraler Resistenzentstehung und therapeutische Konsequenzen Prof. Dr. H.-H. Feucht, PD Dr. Chr. Zöllner, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
20. 06.09.2004 Pilzinfektionen von Kopf bis Fuß
Herausforderungen an Diagnostik und Therapie
Prof. Dr. H.-J. Tietz, Institut für Pilzerkrankungen, Berlin
19. 07.06.2004 Malaria
Klinik, Therapie und Prophylaxe
Prof. Dr. G. Burchard, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg
18. 05.04.2004 Infektionserkrankungen bei Schwangeren
Worauf ist zu achten?
Dr. S. Gröger, Frauenklinik Barmbek-Finkenau
17. 01.03.2004 MRSA, eine Herausforderung für Klinik und Praxis Prof. H. von Wulffen, AK St. Georg MEDILYS
16. 24.11.2003 Fieber unklarer Genese Dr. A. Stoehr, ifi-Institut Hamburg
15. 01.09.2003 Neue Methoden in der molekularen Diagnostik PD Dr. T. Meyer, Labor Prof. Arndt + Partner
14. 16.06.2003 Helminthose und parasitäre Erkrankungen bei Kindern Dr. S. Hohenschild, Hamburg
13. 05.05.2003 Infektiöse Meningitiden Dr. Th. Rosenkranz, AK St. Georg, Neurologie
12. 10.03.2003 Bioterrorismus
Gefahren und Schutzmaßnahmen
Dr. K. Riedmann, RKI
11. 20.01.2003 Ambulant erworbene Pneumonie
aktuelle Aspekte
Prof. Dr. T. Schaberg, Lungenklinik Diakonie-KH, Rotenburg/Wümme
10. 04.11.2002 Bakterielle Endokarditis Prof. J. Ostermeyer,AK St. Georg, Herzchirurgie
09. 19.08.2002 Infektionen bei Immundefizienz im Kindesalter Dr. R. Ganschow, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Kinderklinik
08. 10.06.2002 Mykosen der Haut und Nägel Dr. D. Reine, Bundeswehr-KH Hamburg, Dermatologie
07. 08.04.2002 Neue Antibiotika
Wirkungsmechanismen und Indikationen
Prof. E.C. Reisinger, Universitätsklinik Rostock, Infektions- u. Tropenmedizin
06. 11.02.2002 Diagnostik und Therapie der Borreliose Prof. C. Hoffmann, Klinik für Dermatologie, München
05. 12.11.2001 Infektionen bei Immigranten Prof. Dr. G. Burchard, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg
04. 15.10.2001 Bedeutung humanpathogener Papillomviren in der Tumorgenese Dr. Stockfleth, Hautklinik Chr.-Albrechts-Universität Kiel
03. 10.09.2001 Virale Hepatitiden Dr. A. Stoehr, ifi-Institut Hamburg
02. 09.07.2001 Das neue Infektionsschutzgesetz
Bedeutung für den diagnostizierenden und/oder behandelnden Arzt
Dr. G. Fell, Hygieneinstitut Hamburg
01. 11.06.2001 BSE
Aktueller Kenntnisstand
Dr. Bayer, RKI, Hamburg